Ob zwischen Institutionen und Organisationen oder im Hinblick auf die konkrete Hilfe für die Klienten: Netzwerke sind aus der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und aus der Straffälligenhilfe im Besonderen nicht wegzudenken. Obwohl wir uns alle ständig in Netzwerken bewegen, sind uns der Nutzen und die Funktionsweisen der stets und ständig geforderten Vernetzung häufig nicht klar. Außerdem scheint Vernetzung einfach, wenn Zielsetzungen und Arbeitsweisen der Akteure ähnlich sind. Am Beispiel der „Integrationsvereinbarung für ehemalige Strafgefangene“ ist aber gut zu beobachten, dass die Zusammenarbeit von sehr unterschiedlich konstituierten Organisationen bei allem guten Willen gar nicht so einfach ist und auch nicht immer zum Ziel führt.
Um die Chancen landesweiter und regionaler Vernetzung auszuloten, werden wir bei der diesjährigen Fachtagung des Landeszusammenschlusses für Straffälligenhilfe in Hessen das Thema näher beleuchten. Am Beginn wird Tobias Kosellek, Mitherausgeber des Bandes „ Netzwerke und Soziale Arbeit – Theorien, Methoden, Anwendungen“ eine Einleitung in die verschiedenen Aspekte der Netzwerkorientierung geben. Wie es gelingen kann, wichtige, aber fachfremde Institutionen wie Energie- und Wohnungsunternehmen für die Vernetzung mit der Straffälligenhilfe auf kommunaler Ebene zu gewinnen, werden uns Laura Thiele und Georg Pester aus Dresden berichten. Nach der Pause wird Horst Belz das „Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg“ vorstellen, in dem in den vergangenen 15 Jahren ein beachtenswerter Entwicklungsschub durch gemeinsame Projekte und Qualitätsentwicklung stattgefunden hat. Am Ende werden wir gemeinsam mit den Teilnehmer/innen Ergebnisse, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven erörtern, erarbeiten und festhalten.
Programm
13.30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Kornelia Kamla, 1. Vorsitzende Netzwerke unter Beobachtung - Eine Einleitung Tobias Kosellek, M.A., Erziehungswissenschaftler; systemischer Berater, Paar- und Familientherapeut, www.zweitblicke.de Vernetzung in der Kommune Laura Thiele, Georg Pester, Verein für soziale Rechtspflege Dresden e.V. |
|
Pause |
16.00 Uhr |
Entwicklung und Chancen landesweiter Vernetzung Horst Belz, Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg Gallery Walk: Ergebnisse, Umsetzungsmöglichkeiten, Perspektiven Vorstand Landeszusammenschluss für Straffälligenhilfe Hessen
|
17.30 Uhr |
Ende der Veranstaltung
|
Die Präsentationen der Verträge können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@lz-hessen.de